Vernetzt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R.

Wir sind Mitglied im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.



„Unser Bund 2025“ nimmt an Fahrt auf

In den vergangenen Wochen fanden die Bundesratstagung und weitere wichtige Treffen statt, bei denen die Prozessthemen vertieft und wertvolle Beiträge eingebracht wurden..

25.05.2023

„Gegenseitiges Verständnis und Einheit“

Der BEFG hatte drei Vertreter der National Baptist Convention of Namibia (NBCN) zur Bundesratstagung eingeladen, um die gemeinsame Partnerschaft voranzubringen..

25.05.2023

Was ist Spam?

Die meisten von uns kennen die lästigen und überflüssigen E-Mails, die unaufgefordert zugesandt werden und die das eigene Postfach "zumüllen". Ob du Betroffener bist oder weitgehend verschont bleibst ist meistenteils Glücksache. Ebenfalls kann vom Inhalt der Spam-Mail nicht auf dein Surfverhalten geschlossen werden. Spam muss niemandem peinlich sein.

Woher bekommt der Spammer meine E-Mail-Adresse?

Auch Spammer möchten effektiv "arbeiten" und sind bemüht echte E-Mail-Adressen zu verwenden. Hierzu können z.B. Internetseiten nach Adressen durchsucht werden. Sofern ein Computer z.B. von einem Trojaner befallen ist, kann der Tronjaner das lokale Adressbuch auslesen und an alle Adressen Spam versenden. Es ist also ausreichend, wenn die eigene Mail-Adresse im Internet steht oder jemand von einem Trojaner betroffen ist, der deine Adressse gespeichert hat.
Alternativ kann ein Spammer natürlich auch einfach Adressen ausprobieren oder massenhaft auf einschlägigen Internetseiten kaufen.

Was kann ich zur Vorbeugung tun?

+ Sorge auf deinem eigenen PC für einen aktuellen Virenschutz. Auf diese Weise wird die Gefahr verringert selbst von Schadsoftware betroffen zu sein. Übrigens: Eing guter Virenscanner darf auch Geld kosten. Eine Überblick über aktuelle Virenscanner liefert die Seite www.av-test.org

+ Antworte NIEMALS auf Spam. Hierdurch bestätigst du, dass deine Mail-Adresse tatsächlich existiert und "bittest" die Spammer um weitere Nachrichten.

+ Newsletter arbeiten häufig mit der Technik, dass Bilder erst beim Öffnen der Mail herunter geladen werden. Durch das Herunterladen bekommt der Absender ebenfalls eine Benachrichtigung. Stelle dein Mailprogramm deshalb so ein, dass Inhalte grundsätzlich nicht automatisch geladen werden. Deine gewollten Newslettern kannst du dann als Ausnahme zulassen.


Wie kann ich mich schützen?

Es gibt eine Reihe an Einstellungen die verhindern können, dass Spam in deinem Postfach ankommt. Wie viele Gegenmaßnahmen erforderlich sind, hängt insbesondere davon ab, wie groß dein Spam-Problem ist.

+ Plesk(*) > Virenschutz

+ Plesk > nur bekannte Mail-Adressen zulassen

+ Plesk > Spamfilter einschalten

+ Antivirensoftware > Spamfilter

+ E-Mail Porgram > Junk-Filter

 (*) Plesk ist die Serveroberfläche die der AK-Internet zur Verfügung stellt.